Bilder Ge-
schichten
Atelier
Göttinnen
und
Religionen
Rezepte Sex Links
zur Kunst
Kontakt

 

 

 

Göttinnen

Ceres   Diana   Inanna

 

 

 

Ceres
Die römische Göttin des Ackerbaus

»Als erste hat Ceres die Scholle mit krummem Pfluge geritzt,
als erste hat sie den Landen Korn und unblut’ge Nahrung geschenkt.
Als erste hat sie Gesetze gegeben.
Jegliches ist ihr Geschenk. Sie will ich besingen.
O könnte ich ein Lied singen, das der Göttlichen würdig!«

Die Göttin Ceres, die den Römern das Getreide, und insbesondere den Spelzweizen schenkte, wurde im allgemeinen mit einem Ährenkranz auf dem Kopf dargestellt, sie trägt Zepter oder Fackel, und einen Korb mit Mohnblüten. Die Göttin fährt in einem Wagen, der von geflügelten Schlangen oder Drachen gezogen wird. Sie ist Erdmutter, wie die griechische Demeter, und sorgt für das Wachstum und Gedeihen dessen, was die Menschen säen und pflanzen.

Ceres wurde keineswegs nur von der Landbevölkerung geliebt und verehrt.
Als Pluto, der römische Gott der Unterwelt, ihre Tochter Proserpina raubte, rührte ihre Trauer um das verlorene Kind auch die Römerinnen.

Sie ist darüber hinaus für das Rechtswesen zuständig, und sorgt in dieser Eigenschaft für die Frauen. Ein römischer Ehemann, der sich aus anderen als den gesetzlich erlaubten Gründen scheiden ließ, musste einen Teil seines Vermögens an seine Frau und die Göttin abgeben. Als Hüterin des Rechts ist Ceres unbarmherzig, wenn Gesetze übertreten werden. Sie ahndet mit besonderer Strenge Vergehen am Eigentum ihrer Schützlinge.
Wer es wagte, sich des Nachts auf fremden Feldern zu bedienen, der wurde, um die Rache der Göttin vorwegzunehmen, kurzerhand am nächsten Baum aufgeknüpft.
Die römische Göttin des Ackerbaus stand sowohl als Hüterin von Recht und Ordnung als auch Vorbild der treusorgenden Mutter in hohem Ansehen.

Wurde Ceres anfangs in einem Erdspalt verehrt, so baute man ihr und den Gottheiten Liber und Libera einen schönen Tempel auf dem Aventin, als bei einer großen Hungersnot das sibyllinische Orakel riet, die Göttin dadurch gnädig zu stimmen.

Ovid schreibt in seinen »Metamorphosen«, wie ihr zu huldigen ist:

»Spelt, eine Gabe von knisterndem Salz und Körner von Weihrauch mögt ihr der Göttin zulieb in die Flamme des Opferherds streuen;
ist kein Weihrauch zur Stelle, entzündet nur Fackeln, mit Pech getränkt:
Kleinste Gaben, wenn reinen Herzens gebracht, sind der Ceres, der Guten, eine Freude.

Lasset, ihr Diener mit aufgeschürztem Rock,
eure Opfermesser vom Rind! Das Rind, es muss pflügen,
opfert das träge Schwein!«

nach oben

 

 

Diana
Königin der Hexen, Göttin des Mondlichts

Die Göttin der Jagd, die am liebsten in den Wäldern herum streifende Herrin der Tiere, wurde von Frauen und Männern aus allen Schichten und zumeist in Hainen verehrt. Eine Besonderheit des Kultes der römischen Göttin war, dass er Freien wie Sklaven offen stand, weshalb letztere auch zu Dianas glühendsten Verehrern gehörten. Entflohene Sklaven fanden in ihrem berühmtesten Kult-Ort, dem Hain von Aricia in Latium, der zugleich die Versammlungsstätte der Latiner war, einen sicheren Zufluchtsort.

Die jungfräuliche Göttin stand in hohem Ansehen. Diana kümmerte sich um die Fruchtbarkeit der Tiere und Menschen. In früheren Zeiten wurde sie von Ledigen um eine baldige Heirat, von frisch Vermählten um ein Kind und von Schwangeren um eine glückliche Geburt angefleht. Oft wird die Göttin in einem hochgeschürzten Jagdgewand, mit einer Zackenkrone auf dem Kopf und einer Saufeder oder einem Bogen in der Hand, dargestellt.
Aufgrund ihrer engen Verbindung zum Mond wird sie auch mit Zauberei und Hexerei in Verbindung gebracht. Sie unterhält eine enge Beziehung zu den Wesen der Finsternis, den Geistern und Seelen der Verstorbenen.

Die heidnische und äußerst emanzipierte Diana ist den frühen Christen suspekt. Sie geben sich nicht damit zufrieden, ihren Kult zu verbieten und die Heiligtümer zu zerstören. Als »Königin der Hexen« wird Diana, und mit ihr ihre AnhängerInnen, verdammt. In einer Anfang des zehnten Jahrhunderts entstandenen Anweisung an Bischöfe, dem »Canon Episcopi«, heißt es:

»Es darf außerdem nicht übergangen werden,
dass gewisse verbrecherische Weiber, Schülerinnen des Satans,
verführt durch die Vorspiegelungen und Einflüsterungen der Dämonen,
glauben und bekennen, dass sie des Nachts
mit der heidnischen Göttin Diana
und einer unzählbaren Schar anderer Frauen
auf gewissen Tieren durch die Luft reiten,
über vieler Herren Länder heimlich und in der Totenstille der Nacht hinwegeilen,
wobei sie Diana als ihrer Herrin gehorchen
und in bestimmten Nächten zu ihrem Dienste sich aufbieten lassen.«

nach oben

 

 

Inanna
Himmelskönigin,
Göttin des Venusstern,
der Fruchtbarkeit und des Krieges

»Bei dieser Göttin ist Rat zu finden;
die Geschicke von allem fasst sie in ihrer Hand.
Wo sie hinsieht, ist Heiterkeit geschaffen,
Lebenskraft, Pracht, Fortpflanzungskraft von Mann und Frau.
Sie gibt Erhörung, Liebeserweisungen, Freundlichkeit;
Auch das Einandergewähren hat sie in der Hand.«

So heißt es in einer altbabylonischen Hymne von der höchsten, mächtigsten und bekanntesten Göttin des mesopotamischen Pantheons, von der großen Inanna (»Herrin des Himmels«), die in babylonischer Zeit schlicht Ischtar oder »Göttin« genannt wird.

Die vielseitige Begabte, die vermutlich vom Mondgott Nanna und dessen Gattin Ningal abstammt, bewältigt ihre unterschiedlichen Aufgaben mit Hilfe ihrer besonderen göttlichen Kräfte (Me).

Ursprünglich gehörten diese Kräfte dem Gott Enki. Inanna, wie sie damals noch hieß, wollte die Me gerne für sich und ihre Lieblingsstadt Uruk gewinnen, aber es war klar, dass Enki die Me nicht freiwillig an sie abtreten würde.
Da besuchte die Göttin ihn und blieb ein paar Tage in seinem Palast. Eines Abends schlug sie ihrem Gastgeber vor, zum Zeitvertreib ein Wettsaufen zu veranstalten. Es war Gott Enkis Fehler, darauf einzugehen, und so entschwebte Inanna alsbald mitsamt den Me in ihrem Himmelsschiff.

Der halbwegs wieder nüchterne Enki konnte sich an nichts mehr erinnern und wunderte sich, wo die Me geblieben waren. Von seinem Wesir Isimu erfuhr der geprellte Gott alsbald, was geschehen war. Er entsandte Isimu nebst einigen Dämonen, die flüchtige Göttin zu stellen, doch dieser gelang es, sicher nach Uruk zu entkommen. Als Enki erkannte, dass nichts mehr zu machen war, erwies er sich als guter Verlierer. Er überlies Inanna die Me und bot ihr darüber hinaus ein immerwährendes Friedensbündnis an.
Nicht unwesentlich zu dieser großmütigen Entscheidung mag der Liebreiz der Göttin und ihre Gewohnheit beigetragen haben, sich in der Regel nackt zu präsentieren.

Sie gilt als die göttliche Geliebte schlechthin.

Herodots Schilderung der »hässlichsten Sitte der Babylonier« zeigt, wie stark um die Sexualität zentriert der Ischtarkult gewesen sein mag. Ihm zufolge saßen im Tempel der Ischtar (oder Aphrodite, wie der Grieche sie nennt) die Frauen in langen Reihen, durch die Fremde schritten und sich jeweils eine von ihnen auswählten, indem sie ihr ein Geldstück in den Schoß warfen.

Inanna werden zahlreiche Liebhaber und einige Ehemänner nachgesagt. Doch nur einer von ihnen, Dumuzi, auch unter seinem hebräischen Namen Tammuz bekannt, ist von Bedeutung.
Aber auch dieser Verbindung ist kein glückliches Ende beschieden: Inanna begab sich aus einem nicht näher bekannten Grund, manche vermuten, weil ihr die Herrschaft über den Himmel nicht mehr genügte, mit Hilfe der Me und sehr zum Missvergnügen ihrer Schwester Ereschkigal, die bis dahin ungestört über das Totenreich regiert hatte, einst in die Unterwelt.

Unterwegs erklärte Inanna ihrer treuen Dienerin Ninschubur, was diese zu tun hätte, falls sie nicht zurückkehren sollte. Ereschkigal hingegen traf Vorsorge, indem sie dem Türhüter auftrug, ihrer Schwester an jedem der aufeinanderfolgenden Unterweltstore jeweils eines ihrer Herrschaftsinsignien abzunehmen. Die spärlich bekleidete Inanna erschien schließlich völlig nackt vor der Schwester Ereschkigal, die sie mit finsterem Blick tötet und den Leichnam an einen Haken an der Wand hängte. Mit dem Zeitpunkt von Inannas Tod endete jegliches Sexualleben auf Erden und kein Geschöpf pflanzte sich mehr fort.
Die gute Dienerin Ninschubur lief daraufhin verzweifelt zu verschiedenen Göttern und flehte, ihre Herrin zu erlösen. Schließlich erklärte sich Enki bereit, Inanna zu retten.

Der Gott kratzte ein wenig Schmutz unter seinen Fingernägeln hervor und schuf daraus zwei Wesen, nicht weiblich, nicht männlich, hauchte ihnen Leben ein und sandte sie mit dem Auftrag, Inanna mit der Speise und dem Wasser des Lebens zu benetzen und wieder mit heraufzubringen, in Ereschkigals Reich. Die beiden geschlechtslosen Wesen, die nicht den sonst in der Unterwelt herrschenden Gesetzen unterlagen, gelangten unbehelligt zur Herrscherin des Totenreiches, erhielten auch Ischtars Leichnam zum Geschenk und erweckten ihn sofort mit Hilfe der mitgebrachten Mittel zum Leben.
Der Wiedererweckten traten jedoch die Galla-Dämonen in den Weg, die verlangten, dass Inanna an ihrer Stelle jemand anderes zurückließ. Sie begleiteten die Göttin dann nach Uruk, da Inanna nicht bereit war, ihre Dienerin oder ihre Söhne zurück zu lassen.
Inanna wurde sehr zornig, als sie ihren Gemahl, den sie erwartet hatte verzweifelt und in tiefer Trauer vorzufinden, in prächtige Kleider gehüllt auf seiner Hirtenflöte spielend auf seinem Thron vorfand:
»Worte des Ingrimms sprach sie gegen ihn aus.
Den Anklageschrei schleuderte sie ihm ins Gesicht:
Nehmt ihn! Fort mit Dumuzi!«
Da zerstückelten die Dämonen den Dumuzi mit Äxten und nahmen ihn mit sich in die Unterwelt – und das Land verdorrte.Tiere und Menschen litten Not. Und auch Inanna klagte:
»Dahin ist mein Gatte, mein süßer Gatte.
Dahin ist meine Liebe, meine süße Liebe.
Mein Geliebter ist aus der Stadt entfernt worden.
O ihr Fliegen der Steppe,
mein geliebter Bräutigam ist von mir genommen worden,
bevor ich ihm ein angemessenes Sterbehemd überziehen konnte.«

Schließlich erbot sich Dumuzis Schwester Geschtinanna, die »Weinrebe des Himmels«, aus Liebe ihres Bruders Schicksal, was immer es auch sein mochte, zu teilen. Mit Hilfe einer Fliege fanden die zwei Göttinnen schließlich den weinenden Dumuzi und Inanna sprach:
»Du wirst in die Unterwelt gehen
für ein halbes Jahr.
Deine Schwester, weil sie darum bat,
wird während der anderen Hälfte gehen.«
So geschieht es seitdem, dass jedes mal, wenn Dumuzi für ein halbes Jahr von seiner Schwester abgelöst wird, die Erde erneut zu grünen anfängt.

Inanna, die Göttin der Liebesfreuden, lässt also nicht mit sich spaßen, sie legt die Spielregeln fest und straft Fehlverhalten.
Als einmal Gilgamesch, der sagenhafte König von Uruk, auf ihr Liebesgeständnis all die Geliebten aufzählt, die sie schon im Stich gelassen hat, und die verliebte Inanna einfach stehen lässt, sendet sie umgehend den Felder verwüstenden, Gewässer leertrinkenden Himmelsstier, der Menschen mit seinem Schnauben tötet.
Drei Plagen schickt sie über ganz Sumer, als ein Gärtner sie in einem Lustpark vergewaltigt, in dem sie eingeschlafen ist.
Hier lernen wir die rächende Kriegsgöttin kennen, als welche sie ebenfalls weithin bekannt und gefürchtet war.

Der babylonische König Hammurabi führte seine Siege auf die Hilfe der Ischtar zurück und auch Nebukadnezar I. und die assyrischen Herrscher Assurnasirpal und Assurbanipal verehrten die Göttin und ersuchten sie um Orakel für ihre Kriegszüge. Dem Assurnasirpal prophezeite die Ischtar den Sieg über die Elam und befahl ihm, ihr Kultbild von dort zurückzubringen.

Den Respekt und die untertänige, ja geradezu kriecherische Haltung der großen Könige Ischtar gegenüber, zeigen die Verse aus einem akkadischen Hymnus an die Göttin:

»Assurnasirpal bin ich, dein hochbetrübter Knecht,
der demütige, der deine Gottheit fürchtet,
der umsichtige, dein Liebling; der die Brotopfer für dich regelmäßig
darbringt und Opfer für dich unaufhörlich hingibt ...
Ich, Assurnasirpal, der aufgescheuchte, der dich fürchtet,
der den Gewandsaum deiner Gottheit ergreift,
zu dir als Herrin betet: Blicke mich an, Herrin,
dann will ich dein Urteil anbeten; die du zürnest,
erbarme dich, dass dein Gemüt besänftigt werde!«

nach oben